Bolivien

img

Reisende können in Bolivien atemberaubende Landschaften entdecken. Es locken die Bergwelten der Anden mit dem Titicaca-See, Nationalparks mit Pumas, Alpakas und Flamingos oder der Salar de Uyuni als größter Salzsee der Welt. Im Tiefland erstrecken sich mit dem Amazonas-Regenwald und der Savanne des Gran Chaco wahre Naturparadise. Bolivien ist eng mit der Inkakultur verknüpft und man kann noch viele Ruinen aus deren Hochzeit besuchen. Auf 4.000 Metern Höhe wartet die Hauptstadt La Paz mit ihren traditionellen Märkten vor der schneebedeckten Kulisse des Illimani-Berges. 

WIE VIELE DENGUE-FÄLLE GAB ES IN DEN LETZTEN JAHREN IN BOLIVIEN?1,2

JahrFälleInzidenz
(pro 100.000 Einwohner)
Todesfälle
20179.92387,472
20187.59766,016
201919.987171,2530
2020111.347942,3441
20218.94774,952
202220.007165,6610
2023158.7441.296,5088
202450.439406,3429

Anfang 2020 verzeichnete Bolivien einen Dengue-Fieber-Ausbruch mit einem mehr als fünffachen Sprung der Fallzahlen von 19.987 Fällen im Vorjahr auf 111.347 Infizierte erkrankten schwer und es gab 41 Todesfälle.

Während der Corona-Pandemie schrumpften die Fallzahlen wieder auf unter 10.000. Doch 2023 erreichte ein noch größerer Ausbruch mit mehr als doppelt so vielen Todesfällen wie 2020 Bolivien. Bei dem großen Dengue-Ausbruch 2024, der ganz Süd- und Mittelamerika heimsuchte, kam Bolivien relativ glimpflich davon, doch auch in dem Jahr gab es 216 Fälle von schwerem Dengue und 29 Todesopfer.

2022 stieg die Zahl der Dengue-Fieber-Fälle wieder auf 16.544 und hat sich im Vergleich zum Vorjahr damit fast verdoppelt. Aktuelle Zahlen findest Du auf der Website der Pan American Health Organization (PAHO). Aktuelle Informationen zu lokalen Ausbrüchen verschiedener Erkrankungen findest Du auf der Seite des Tropeninstitutes.

IN WELCHEN TEILEN BOLIVIENS TRAT DENGUE BESONDERS HÄUFIG AUF?2

Santa Cruz ist die Region, die über die Jahre die meisten Dengue-Fälle registriert hat. Die wengisten Fälle treten zumeist in Potosi und Oruro auf, doch auch dort besteht das Risiko einer Infektion.

  • Santa Cruz: 105.098 Dengue-Fälle
  • Cochabamba: 4.319 Dengue-Fälle
  • Beni: 13.317 Dengue-Fälle
  • Tarija: 19.939 Dengue-Fälle
  • Chuquisaca: 5.173 Dengue-Fälle
  • Pando: 3.362 Dengue-Fälle
  • Oruro: 33 Dengue-Fälle
  • Potosi: 24 Dengue-Fälle
  • La Paz: 5.455 Dengue-Fälle
img

Nützliche Infos, wie Du Dich vor Mücken schützen kannst, findest Du hier.


In Bolivien treten meist nur die Serotypen 1 und 2 des Dengue-Virus auf.1


WANN BESTEHT EIN HOHES ANSTECKUNGSRISIKO?

In der niederschlagsreichen Zeit von November und März2 ist das Risiko, von den Dengue-Fieber übertragenden Aedes-Mücken gestochen zu werden, am höchsten. Die sogenannten Containerbrüter legen ihre Eier überall da ab, wo sie in Behältern wie Eimern und Blumentöpfen stehendes Wasser vorfinden. Die Regenfälle gehen vor allem im bolivianischen Tiefland nieder und nehmen von Süden nach Norden und von Westen nach Osten zu.

WANN IST DIE BESTE REISEZEIT FÜR EINEN BOLIVIEN-BESUCH?3,4

Die beste Reisezeit für einen Urlaub in Bolivien liegt zwischen März und Oktober. Das Wetter hängt dabei auch von der Höhenlage ab. Es reicht vom polaren Klima der Anden über 4.000 Metern, inklusive Permafrost und Schnee, bis zu tropisch heißen und feuchten Temperaturen der Tiefebenen.

KLIMA IN BOLIVIEN

  • Auf der Hochebene (Altiplano) zwischen 3.000 und 4.000 Metern herrscht tagsüber kühles bis gemäßigtes, trockenes Klima mit Temperaturen von bis zu 20 Grad, die nicht selten auch höher steigen. Nachts können sie allerdings das ganze Jahr über bis zum Gefrierpunkt hinuntergehen.
  • In der Übergangszone zwischen Andenhochland und der östlichen Tiefebene fällt bis in den April hinein viel Regen.
  • Im nördlichen Teil der Tiefebene ist das Klima tropisch heiß-feucht. Das Quecksilber steigt fast immer auf über 30 Grad und der Nordost-Passat-Wind bringt konstant viel Regen.
  • In der zentralen Tiefebene wechselt das Klima zweimal im Jahr. Von Oktober bis April ist es feucht und heiß mit durchschnittlich 25 Grad. Zwischen Mai und September wiederum bringt der Südwest-Passat trockenes, niederschlagsarmes Wetter mit im Schnitt 20 Grad. Dabei schwanken die Temperaturen allerdings zwischen Tag und Nacht sehr deutlich.
  • Im Gran Chaco im Südosten herrscht tagsüber tropisch heißes Klima von über 40 Grad und es ist zumeist extrem trocken. Nur von Januar bis März regnet es auch relativ viel. Die starken Südwinde (Surazos) können starke Gewitter bringen.

WIE IST DIE MEDIZINISCHE VERSORGUNG IN BOLIVIEN?5

In Bolivien entspricht die medizinische Versorgung technisch und hygienisch oft nicht dem, was wir in Deutschland gewohnt sind. Das gilt selbst in den von Touristen häufig besuchten Gebieten. In kleineren Städten kannst Du noch mit einer Grundversorgung rechnen, auf dem Land gibt es auch das nicht. Patienten müssen Behandlungskosten oft im Voraus bezahlen. Das Auswärtige Amt empfiehlt deshalb eine private Reisekranken- und Reiserückholversicherung. Außerdem empfiehlt es vor Reiseantritt eine Beratung durch eine*n Tropen- oder Reisemediziner*in, damit sich Reisende gegebenenfalls vorbeugend gegen häufige Reisekrankheiten schützen können.

img

GUT ZU WISSEN:

In der ausgeprägten Höhenlage Boliviens ist Hautschutz besonders wichtig, denn die Sonneneinstrahlung ist hier sehr intensiv und hat einen hohen Ultraviolett-Anteil. Zudem kann es bei zu schnellem Aufstieg zur Höhenkrankheit kommen. Medikamente dagegen sind verschreibungspflichtig.


Wer in die eisige Bergwelt Boliviens reist, ist dort zwar sehr wahrscheinlich vor Dengue sicher, aber nicht auf dem Weg dorthin.


HILFREICHE ADRESSEN UND NOTDIENSTNUMMERN

Die allgemeine Notrufnummer in Bolivien lautet 911. Darüber hinaus erreichen Sie die Polizei unter der Nummer 110, die Unfallrettung unter 118 und die Feuerwehr unter 119. La Paz hat auch eine Touristenpolizei mit der Telefonnummer 222 5016.

  • Deutsche Botschaft in La Paz
    Avenida Arce Nr. 2395, Ecke Calle Belisario Salinas, La Paz
    Telefon: +591 2 244 00 66, +591 2 244 00 88, +591 2 244 06 06, +591 2 244 75 00,
    +591 2 244 05 12
    Besucherzeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr, Telefonsprechstunde Mo. bis Fr. 8.00 bis 9.00 Uhr, Mo. 14.00 bis 16.30 Uhr, Mi. 13.30 bis 16.30 Uhr, Fr. 12.00 bis 13.30 Uhr

    www.la-paz.diplo.de
  • Auf der Website des Auswärtigen Amtes gibt es viele praktische Informationen.
Quellen
  1. PAHO. Dengue cases. https://www3.paho.org/data/index.php/en/mnu-topics/indicadores-dengue-en/dengue-nacional-en/252-dengue-pais-ano-en.html. (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  2. PAHO. Bolivia - Dengue Cases. https://www3.paho.org/data/index.php/en/mnu-topics/indicadores-dengue-en/dengue-subnacional-en/540-bol-dengue-casos-en.html. (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  3. Tropeninstitut.de. Bolivien. https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/bolivien. (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  4. Klima und Wetter der Welt. Klima und Wetter in Bolivien. https://www.wetter-atlas.de/klima/amerika/bolivien.php. (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  5. Auswärtiges Amt. Bolivien: Reise- und Sicherheitshinweise. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/bolivien-node/boliviensicherheit/213428. (letzter Zugriff: 24.07.2025)
EXA/DE/DENV/0403
Takeda Connect
Jetzt registrieren
takeda connect

24/7 verfügbar

Diese Inhalte sind zum Teil geschützt und können nur von medizinischen Fachkreisen nach Heilmittelgewerbegesetz $10 eingesehen werden. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen neuen Account.
Sie haben noch keinen Zugang?

  • Ihr persönlicher Account - Direkter Kontakt, Medizinische Anfragen und Produktinformationen
  • Weltweiter Zugang zu klinischen Takeda Studien
  • Eventkalender und interessante Veranstaltungen
  • Praxis- & Patientenmaterial Bestellungen, einfach, kostenios und indikationsübergreifend im Webshop
  • Mit Ihrer Online-Bibliothek - Persönliche Dokumente und Links ablegen und jederzeit griffbereit behalten
  • Nebenwirkungsmeidungen / Produktmangel schnell, einfach und Formular-gestützt melden