Bangladesch

Mangrovenwald Sundarbans im Süden Bangladeschs

Ob Stadt-, Dschungel- oder Flussreise: Bangladesch ist besonders bei Urlauber*innen beliebt, die gerne abseits der üblichen Tourist*innenpfade reisen. In den Mangrovenwäldern der Südküste kann man einen Blick auf den Königstiger erhaschen. Dazu gibt es viele kulturell und archäologisch interessante Orte wie die Ruinenstadt Mahasthangarh und in Paharpur das größte buddhistische Kloster südlich des Himalayas zu besuchen. Erholung finden Reisende auch am langen Sandstrand von Coxʼs Bazar.

WIE VIELE DENGUE-FÄLLE GAB ES IN DEN LETZTEN JAHREN IN BANGLADESCH?1-4

JahrFälleTodesfälle
20172.7698
201810.14826
2019102.354179
20201.1933
202123.80198
202262.382230
2023321.1791.705
2024101.211575

Bangladesch ist hochendemisch für Dengue-Fieber. Nach kleineren Ausbrüchen in den Vorjahren erlebte das Land 2019 einen traurigen Rekord bei den Fallzahlen und Todesfällen von Dengue-Fieber-Infektionen. Im ersten Jahr der Corona-Pandemie ging die Anzahl an Erkrankungen vorübergehend etwas zurück. Seit 2021 steigen die Zahlen für Dengue-Fieber jedoch erneut an.

Der größte Dengue-Ausbruch in Bangladesch erreignete sich 2023 mit den höchsten registrierten Fallzahlen und erstmalig mehr als 1.000 Todesfällen. Der Grund wird in einer ausgedehnteren Monsun-Season vermutet: die Regenfälle begannen 2023 früher im Jahr und fielen heftiger aus als in den Jahre 2000-2022. So konnten sich die Dengue-übertragenden Mücken stärker vermehren als in den vorherigen Jahren.4

Informationen zu lokalen Ausbrüchen verschiedener Erkrankungen gibt es auf der Seite des Tropeninstituts.

IN WELCHEN TEILEN BANGLADESCHS TRAT DENGUE BESONDERS HÄUFIG AUF?

Dengue-Fieber kann überall in Bangladesch übertragen werden und ist für Reisende im ganzen Land ein Risiko. Mit Abstand die meisten Fälle werden in der Hauptstadt Dhaka registriert.4,5

ZU WELCHEN ZEITEN IST IN BANGLADESCH DAS INFEKTIONSRISIKO AM GRÖSSTEN?

In Bangladesch fallen durch den Südwestmonsun von Juni bis Oktober 70 Prozent des Jahresniederschlags. Dabei nehmen die Niederschläge von West nach Ost zu und sind insbesondere in den östlichen Bergen am höchsten. Die Regenzeit geht mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent einher. Im Durchschnitt wird es 29 Grad heiß, wobei die Tageshöchstwerte 35 bis 40 Grad erreichen können. Hinzu kommt, dass Bangladesch von März bis April sowie im Oktober von heftigen Wirbelstürmen heimgesucht wird, die oft Sturmfluten und extreme Überschwemmungen verursachen.5

In regenreichen Zeiten besteht ein erhöhtes Risiko für eine Dengue-Infektion. Übertragen wird die Krankheit von den Aedes-Mücken, die ihre Eier in wassergefüllte Behälter im Freien ablegen. Am aktivsten sind die Tiere in der Morgendämmerung und am späten Nachmittag. Insgesamt musst Du aber tags wie nachts mit ihren Stichen rechnen.

img

Nützliche Infos, wie Du Dich vor Mücken schützen kannst, findest Du hier.

WANN IST DIE BESTE REISEZEIT FÜR EINEN BANGLADESCH-BESUCH?6

Die beste Reisezeit für einen Urlaub in Bangladesch liegt in der kühlen Jahreszeit von November bis Mitte März. Dann sind die heftigen Monsunregenfälle vorbei und die heiße Jahreszeit hat noch nicht begonnen. Auch die Luftfeuchtigkeit ist gut auszuhalten.

WIE IST DIE MEDIZINISCHE VERSORGUNG IN BANGLADESCH?5

Die medizinische Versorgung in Bangladesch entspricht bei weitem nicht den westlichen Standards. Ärzt*innen sowie Kliniken sind meist wesentlich schlechter ausgerüstet und es kann auch hygienische Probleme geben. Eine von der Deutschen Botschaft in Dhaka zusammengestellte Liste von Ärzt*innen und Krankenhäusern in Bangladesch findest Du hier.

Es ist ratsam, dass Du Dich für Deine Bangladesch-Reise nicht nur über das Dengue-Risiko, sondern auch über die aktuelle Sicherheitslage informierst. Aktuelle Informationen findest Du auf der Seite des Auswärtigen Amtes.

Das Auswärtige Amt empfiehlt für Bangladesh eine Reisekranken- und Rückholversicherung. Zudem solltest Du bei Reisen eine gut ausgestattete, individuell zusammengestellte Reiseapotheke dabeihaben. Achte auf eine temperatur- und lichtgeschützte Lagerung der Medikamente. Hilfreiche Tipps zur Reiseapotheke findest Du auf der Seite des Auswärtigen Amtes.

6 Monate vor einer Reise nach Bangladesch solltest Du zudem eine reisemedizinische Beratung in Erwägung ziehen, um gegebenenfalls nach Schutzmaßnahmen für Reisekrankheiten zu fragen.

HILFREICHE ADRESSEN UND NOTDIENSTNUMMERN

In Bangladesch erreichst Du den allgemeinen Notruf und die Polizei unter 866-551-3. Die Unfallrettung hat die Rufnummer 119 und die Feuerwehr ist unter 9-555-555 erreichbar.

  • Deutsche Botschaft Dhaka
    11 Madani Avenue, Baridhara Diplomatic Enclave, Dhaka 1212
    Telefon: +880 2 5566 8650
    Mobilnummer für Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten: +880 1711 564 588
    Öffnungszeiten: So. bis Do. 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr

    https://dhaka.diplo.de/bd-de

  • Wenn Du nach Bangladesch reisen willst, solltest Du Dich über die aktuelle Lage im Land informieren. In bestimmten Regionen besteht das Risiko von Unruhen und terroristischen Angriffen. Auf der Bangladesch-Seite des Auswärtigen Amtes gibt es viele hilfreiche Informationen.


Dengue-Fieber ist in Bangladesch und ebenso in Deutschland meldepflichtig.


QUELLEN
  1. Hossain, M. et al. PLoS Negl Trop Dis. 2022;16(1):e0010130 (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  2. WHO. Dengue - Bangladesh. https://www.who.int/emergencies/disease-outbreak-news/item/2023-DON481. (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  3. Directorate General of Health Services, Mohakhali Dhaka, Dashboard, Dengue Dynamic Dashboard for Bandgladesh. https://dashboard.dghs.gov.bd/pages/heoc_dengue_v1.php (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  4. Hasan MN. et al. Epidemiol Infect. 2025;153:e3. (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  5. Auswärtiges Amt. Bangladesch: Reise- und Sicherheitshinweise. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/bangladesch-node/bangladeschsicherheit/206292. (letzter Zugriff: 28.04.2025)
  6. Wetter Atlas. Klima und Wetter in Bangladesch. https://www.wetter-atlas.de/klima/asien/bangladesch.php. (letzter Zugriff: 28.04.2025)
EXA/DE/DENV/0402
Takeda Connect
Jetzt registrieren
takeda connect

24/7 verfügbar

Diese Inhalte sind zum Teil geschützt und können nur von medizinischen Fachkreisen nach Heilmittelgewerbegesetz $10 eingesehen werden. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen neuen Account.
Sie haben noch keinen Zugang?

  • Ihr persönlicher Account - Direkter Kontakt, Medizinische Anfragen und Produktinformationen
  • Weltweiter Zugang zu klinischen Takeda Studien
  • Eventkalender und interessante Veranstaltungen
  • Praxis- & Patientenmaterial Bestellungen, einfach, kostenios und indikationsübergreifend im Webshop
  • Mit Ihrer Online-Bibliothek - Persönliche Dokumente und Links ablegen und jederzeit griffbereit behalten
  • Nebenwirkungsmeidungen / Produktmangel schnell, einfach und Formular-gestützt melden