Argentinien

img

Argentinien lässt sich nicht mit einem Satz beschreiben, dieses Reiseziel steckt voller Gegensätze. Das Land des Tangos lockt nicht nur mit heißen Rhythmen und faszinierender Kultur, sondern auch mit spektakulären Landschaften. Von den trockenen Hochebenen der majestätischen Anden über riesige Graslandschaften und Dschungel bis hin zu den eisigen Berg- und Gletscherwelten Patagoniens hat Argentinien viel für Naturliebhaber zu bieten. Argentinien ist das achtgrößte Land der Welt, Wetter und Klima sind deshalb je nach Reiseziel sehr unterschiedlich. Die Hauptstadt Buenos Aires ist eine Metropole mit europäischer Architektur und lateinamerikanischem Touch. In Argentinien gibt es viel zu sehen und noch mehr zu erleben.

WIE VIELE DENGUE-FÄLLE GAB ES IN DEN LETZTEN JAHREN IN ARGENTINIEN?1–4

JahrFälleInzidenz
(pro 100.000 Einwohner)
Todesfälle
20175571,260
20181.8294,100
20193.2207,160
202059.358131,3519
20213.9728,770
20228411,850
2023146.876322,5475
2024581.5591.272,67408

Die Dengue-Fieber-Saison von 2020 war mit knapp 60.000 Erkrankungen eine der bisher schwersten. 16 von 23 Provinzen meldeten Dengue-Fälle. Das sind knapp 70 Prozent des Landesgebietes. Ein Hauptgrund für die hohen Fallzahlen war, dass mehrere Serotypen des Dengue-Virus gleichzeitig im Umlauf waren. In der nordöstlichen Provinz General Obligado handelte es sich um die Serotypen 1 und 4, während im Süden mit 1, 2 und 4 sogar drei auf einmal auftraten. Häufig breitet sich die Krankheit aus den Nachbarländern Brasilien und Paraguay nach Argentinien aus, wo Dengue-Fieber regelmäßig hohe Inzidenzwerte hat.

Auch Argentinien war 2024 von dem Dengue-Ausbruch betroffen, der ganz Süd- und Mittelamerika erfasste. Nach Brasilien war Argentinien das Land mit der höchsten Dengue-Inzidenz, 2024 wurden in Argentinien fast 10-mal mehr Fälle registrierst als im Jahr 2020, dem Jahr mit den bis dahin höchsten Fallzahlen. Zu Beginn des Jahres 2025 sind die Fallzahlen wieder etwas niedriger, jedoch werden aufgrund verschiedener Faktoren wie Klimaveränderungen und die politische Lage zukünftig auch Dengue-Ausbrüche erwartet. Häufig breiten sich auch Krankheiten wie Dengue aus den Nachbarländern Brasilien, Bolivien und Paraguay nach Argentinien aus.

Aktuelle Zahlen findest Du auf der Website der Pan American Health Organization (PAHO). Aktuelle Informationen zu lokalen Ausbrüchen verschiedener Erkrankungen findest Du auf der Seite des Tropeninstituts


  In Argentinien traten in den letzten 5 Jahren drei der insgesamt vier Dengue-Virus- Serotypen auf: 1, 2 und 4.


IN WELCHEN TEILEN ARGENTINIENS TRAT DENGUE BESONDERS HÄUFIG AUF?4

Die meisten Fälle von Dengue treten in der Zentralregion auf, die auch die Großstädte Buenos Aires und Sante Fe beinhaltet. Inzwischen werden
mehr als 50 % der Dengue-Fälle aus dieser Region gemeldet. Die Region Cuyo meldet ebenfalls Fälle. Seit wenigen Jahren werden auch in der südlichen Region Fälle von lokaler Verbreitung in La Pampa gemeldet, was darauf hinweist, dass sich Dengue in Argentinien zunehmend weiter ausbreitet.

ZU WELCHEN ZEITEN IST IN ARGENTINIEN DAS INFEKTIONSRISIKO AM GRÖSSTEN

Die Dengue übertragenden Mücken (Aedes-Mücken) brauchen stehendes Wasser als Brutplatz. Wenn es viel regnet, legen sie ihre Eier in jeden verfügbaren wassergefüllten Behälter ab und vermehren sich stark. Deshalb ist das Risiko einer Übertragung in Regenzeiten in der Regel höher. Da sich Argentinien über mehrere Klimazonen erstreckt, variiert stark, wann und wie viel es regnet.

Das Ansteckungsrisiko für Dengue-Fieber ist von Januar bis Mai am höchsten und besteht vor allem in der nördlichen Landeshälfte.5 Dann sind Schutzmaßnahmen gegen Stechmücken besonders wichtig. Die Aedes-Mücken sind tagsüber am aktivsten, vor allem morgens in der Dämmerung und am späten Nachmittag. Das Risiko einer Infektion besteht aber zu jeder Tages- und Nachtzeit.


  Wenn Du eine Argentinien-Reise planst, ist es gut, wenn Du Dich rechtzeitig – am besten 6 Monate vor Reisebeginn – von einem*r Tropen- oder Reisemediziner*in beraten lässt.


img

Nützliche Infos, wie Du Dich vor Mücken schützen kannst, findest Du hier.

WANN IST DIE BESTE REISEZEIT FÜR EINEN ARGENTINIEN-BESUCH?5–7

Die beste Reisezeit mit den wärmsten Temperaturen ist von November bis März. Von Juni bis Juli ist es dagegen am kältesten. Diese auf den ersten Blick verkehrte Welt liegt daran, dass Argentinien auf der Südhalbkugel liegt und seine Jahreszeiten im Vergleich zu unseren gespiegelt sind. Ist bei uns Winter, herrscht dort Sommer und umgekehrt. Auch Frühjahr und Herbst sind vertauscht.


  In den argentinischen Sommerferien von Ende Dezember bis März sind Hotels oft voll und die Preise erhöht.  


Die beste Urlaubszeit hängt auch davon ab, ob Du es eher tropisch-warm oder kühler und trocken magst. Denn Argentinien ist durch seine große Nord-Süd-Ausdehnung ein Land der Kontraste.

KLIMAZONEN IN ARGENTINIEN8

Das Klima in Argentinien ist so vielfältig wie das Land. Zwischen Norden, Osten, Süden und Westen liegen verschiedene Klimazonen. Das liegt an den unterschiedlichen Höhenlagen und der Topografie.

  • Im Norden herrscht weitgehend subtropisches bis tropisches Klima. Vor allem in den Andenvorgebirgen fällt im Sommer sehr viel Regen.
  • Im Nordosten, wo sich mit den Iguazú-Wasserfällen eine touristische Attraktion befindet, herrscht tropisches Klima. Hier ist es ganzjährig warm bis heiß und feucht.
  • Im Nordwesten ist das Klima eher wüstenhaft und es fällt fast ausschließlich im Sommer Regen. Außerdem sind dann die Temperaturen recht hoch, wogegen die Winter eher kühl sind.
  • Auch das Zentrum von den Andenvorgebirgen im Westen bis nach Buenos Aires im Osten bekommt seinen Regen vor allem im warmen Sommer. Im Winter sind diese Gegenden eher kühl und relativ trocken.
  • Weiter südlich, in Patagonien nahe der Anden, ist es sehr regenreich, in Ostpatagonien herrscht dagegen kühleres und trockenes Steppen- und Wüstenklima.
  • In Feuerland ist das Klima subarktisch mit viel Niederschlag und es bestehen nur 10 Grad Unterschied zwischen 14 Grad im Sommer und 4 Grad im Winter.

Dengue übertragende Mücken mögen es feucht und warm, daher ist das Risiko einer Übertragung in den tropischen und subtropischen Regionen in der Regel am größten. Eine Ansteckung ist in Argentinien aber in vielen Landesteilen möglich. Nur in Patagonien und im subarktischen Feuerland ist eine Infektion eher unwahrscheinlich.

WIE IST DIE MEDIZINISCHE VERSORGUNG IN ARGENTINIEN?9

In Großstädten und besonders in der Hauptstadt Buenos Aires kannst Du mit einer guten medizinischen Versorgung auf europäischem Niveau rechnen. Auf dem Land fehlt es dagegen oft an technischen Geräten und westlichen Hygieneverhältnissen.

Das Auswärtige Amt rät Argentinien-Reisenden zu einer Reisekrankenversicherung mit Reiserückholungsoption. Außerdem empfiehlt sich vor Reiseantritt eine persönliche Beratung durch eine*n Tropen- oder Reisemediziner*in, damit sich Reisende gegebenenfalls vorbeugend gegen häufige Reisekrankheiten schützen können.

HILFREICHE ADRESSEN UND NOTDIENSTNUMMERN

Die allgemeine Notfallnummer in Argentinien lautet 911. Die Ambulanz erreicht man unter 107 und die Feuerwehr unter 100.10

In der Hauptstadt Buenos Aires können Sie sich in Notfällen auch an die Touristenpolizei wenden. Ihre Mitarbeiter*innen sprechen Englisch und teilweise sogar Deutsch. Die Notfallnummern der Touristenpolizei lauten +54 9 15050 3293 und +54 9 115050 9260.

  • Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Embajada de la República Federal de Alemania,
    Villanueva 1055, C1426BMC Buenos Aires, Argentinien
    Telefon: +54 11 47 78 25 00
    Öffnungszeiten nur nach vorheriger Terminbuchung: Mo. bis Fr. 8:00 bis 11:00 Uhr.
    https://buenos-aires.diplo.de/ar-de
  • Auf der Website des Auswärtigen Amtes findest Du viele hilfreiche Informationen.

Dengue ist in Argentinien sowie in Deutschland meldepflichtig.


Quellen
  1. PAHO. Dengue cases. https://www.paho.org/en/arbo-portal/dengue-data-and-analysis/dengue-analysis-country (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  2. Seiwerth, M, Der Klimawandel fördert die Ausbreitung der Dengue-Krankheit. Ein Augenschein vor Ort in Argentinien. Neue Züricher Zeitung 2024. https://www.nzz.ch/international/klimawandel-dengue-breitet-sich-in-argentinien-aus-ld.1766922 (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  3. WHO. Dengue – Global situation 2024. https://www.who.int/emergencies/disease-outbreak-news/item/2024-DON518 (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  4. Argentina Ministerio de Salud Boletin Epidemiológico Nacional. Semana 52 Nro 737 https://www.argentina.gob.ar/boletin-epidemiologico-nacional/boletines-2024 (letzter Zugriff: 24.07.2025)
  5. Travel Doctor Network. Argentina Dengue. https://www.traveldoctor.network/country/argentina/risk/dengue/ (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  6. Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. Argentinien. https://www0.bnitm.de/reisen-impfen/laenderinformation-a-z/argentinien/ (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  7. Argentinien.de. Klima und Jahreszeiten in Argentinien. https://argentinien.de/klima/ (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  8. Wetteratlas. Klima und Wetter in Argentinien. https://www.wetter-atlas.de/klima/amerika/argentinien.php (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  9. Auswärtiges Amt. Argentinien: Reise- und Sicherheitshinweise. https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/argentinien-node/argentinien-sicherheit-201326?isLocal=false&isPreview=false#content_5 (letzter Zugriff: 24.04.2025)
  10. Argentina.gob.ar. Emergencias. https://www.argentina.gob.ar/tema/emergencias (letzter Zugriff: 24.04.2025)
EXA/DE/DENV/0399
Takeda Connect
Jetzt registrieren
takeda connect

24/7 verfügbar

Diese Inhalte sind zum Teil geschützt und können nur von medizinischen Fachkreisen nach Heilmittelgewerbegesetz $10 eingesehen werden. Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie einen neuen Account.
Sie haben noch keinen Zugang?

  • Ihr persönlicher Account - Direkter Kontakt, Medizinische Anfragen und Produktinformationen
  • Weltweiter Zugang zu klinischen Takeda Studien
  • Eventkalender und interessante Veranstaltungen
  • Praxis- & Patientenmaterial Bestellungen, einfach, kostenios und indikationsübergreifend im Webshop
  • Mit Ihrer Online-Bibliothek - Persönliche Dokumente und Links ablegen und jederzeit griffbereit behalten
  • Nebenwirkungsmeidungen / Produktmangel schnell, einfach und Formular-gestützt melden