Fortbildungen
Kongresse
Auf den folgenden Kongressen ist Takeda mit einem Symposium oder Stand vertreten:
Kongressberichte
Dengue im Jahr 2022 – Medical Symposium im Rahmen der CTM/DTG Tagung im Juni 2022 in Rostock
Neben Gefahren wie Luftverschmutzung, Klimawandel und Antibiotikaresistenzen erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dengue im Jahr 2019 zu einer der zehn größten Bedrohungen der weltweiten Gesundheit.1 In Deutschland tätige Ärzte sollten aber nicht nur bei Reiserückkehrern aus tropischen oder subtropischen Regionen an Dengue denken, wenn diese mit grippeähnlichen Symptomen zu ihnen in die Praxis kommen. Denn auch in nicht endemischen Regionen sind autochthone Übertragungen und sogar Ausbrüche von Dengue möglich.2,3
Einen ausführlichen Bericht zum Medical Symposium finden Sie hier.
Fortbildungen
Dengue-Fieber – Ursachen und Ausbreitung
Das Dengue-Fieber ist eine Viruserkrankung, die durch weibliche Aedes-Mücken übertragen wird. Das Dengue-Virus kommt in mindestens 128 Ländern vor, wodurch fast 4 Milliarden Menschen diesem Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Die Zahl der Dengue-Fälle ist in den letzten Jahren dramatisch angestiegen, auch in mehreren nicht-endemischen Ländern in Europa kam es bereits zu Ausbrüchen. 2019 hat die WHO Dengue zu einer der zehn größten globalen Gesundheitsbedrohungen ernannt. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Ursachen und die Ausbreitung des Dengue-Fiebers ausführlich besprochen. Dabei wird vor allem auf das Dengue-Virus, seine Übertragung, die Zunahme der Fallzahlen, die Risikofaktoren für eine Erkrankung und für einen schweren Verlauf sowie die Symptomatik des Dengue-Fiebers im Detail eingegangen. Der Referent ist Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz, Chefarzt Institut für Labormedizin und Impfzentrum, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital Würzburg.
Dengue im Jahr 2022
Dengue-Fieber ist die vektorübertragene Infektionskrankheit mit den am schnellsten steigenden Fallzahlen und wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO 2019 zu einer der zehn größten Bedrohungen der weltweiten Gesundheit erklärt. Daher sollten Ärzte bei Reiserückkehrern mit grippeähnlichen Symptomen eine Dengue-Infektion in Betracht ziehen – und das nicht nur bei Reisenden aus Asien oder Latein-Amerika. Die asiatische Tigermücke als eine Überträgerin der Erkrankung ist bereits in Europa angekommen.
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) und der Conference on Tropical Medicine and Global Health (CTM) klärten die Referenten über die Verbreitung von Dengue, die klinischen Symptome einer Dengue-Infektion, die Verlaufsformen sowie die Diagnose auf.
Die Referenten sind Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter, Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf & Medizinischer Direktor, Berliner Centrum für Reise und Tropenmedizin, Berlin und Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz, Chefarzt Institut für Labormedizin und Impfzentrum, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital Würzburg. Chairman ist Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler, Direktor Kompetenzzentrum Tropenmedizin, Innere Medizin VII – Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie, Universitätsklinikum Tübingen.
Dengue-Fieber bei Reisenden
Die globale Inzidenz des Dengue-Fiebers zeigt einen dramatischen Anstieg – aktuell besteht für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ein Infektionsrisiko.1 Mit der weltweiten Steigerung der Fallzahlen und der Ausweitung der Endemiegebiete nimmt die reisemedizinische Bedeutung zu: Neben der reisemedizinischen Beratung ist Wachsamkeit bei Fieber nach der Rückkehr aus Südostasien, Lateinamerika und der Karibik gefordert. Bei Reisenden, die aus diesen Regionen zurückkehren, stellt Dengue heute eine der häufigsten Ursachen für Fieber dar.2 Umso wichtiger ist die Vorbeugung. Autor ist Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter, Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf & Medizinischer Direktor, Berliner Centrum für Reise und Tropenmedizin, Berlin.
EXA/DE/DENV/0092
World Health Organization. Dengue and severe dengue. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dengue-and-severe-dengue (letzter Zugriff: 02.09.2022)
Halstead S, Wilder-Smith A. J Travel Med 2019; 26:taz062
European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Local transmission of dengue fever in France and Spain – 2018. https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/08-10-2018-RRA-Dengue-France.pdf (letzter Zugriff: 02.09.2022)